Herzratenvariabilität in der Physiotherapie
Das objektive Tool für jede physiotherapeutische Befunderhebung!
Dieser Kurs bietet eine Erweiterung des biopsychosozialen Screeningverfahren im Rahmen der physiotherapeutischen Befunderhebung und Therapiesteuerung durch die Einsichtnahme auf die Funktionsweise des autonomen Nervenssystems von PatientInnen. KursteilnehmerInnen kennen den Einfluss von Stress und Schlaf auf physiotherapeutisch behandelbare Parameter und sind in der Lage, die wichtigsten Fragmente der Herzratenvariabilität zu interpretieren und daraus Interventionen abzuleiten.
Mit der Herzratenvariabilität ist es somit möglich, Belastungszustände sowie die individuelle Belastbarkeit der PatientInnen bildgebend darzustellen und entsprechende therapeutische Konsequenzen daraus zu ziehen. Für eine valide Aussagekraft ist dabei das Wissen über Qualitätskriterien der Erhebung der diversen Parameter sowie deren korrekte Interpretation von enormer Bedeutung.
Nach Abschluss des Kurses, sind TherapeutInnen befähigt, Faktoren welche die individuelle Belastbarkeit der PatientInnen herabsetzen, objektiv zu evaluieren und dadurch eine individuelle Betreuung sicherzustellen.
ZIELGRUPPE
PhysiotherapeutInnen
KURSINHALT
- Einfluss von Stress und Schlaf auf die Regeneration
- Physiologie der Variabilität des Herzens
- Eigenschaften einer validen HRV Messung
- Die Messverfahren
- Interpretation der wichtigsten HRV Parameter
- Ableitung von Interventionen auf HRV Basis
- praktische Messung und Interpretation von Kurz und Langzeitmessung sowie körperlicher Aktivität
- Entwicklung von Strategien zur Anwendung im Praxisalltag
Spätestens seit der Integration des biopsychosozialen Modells in die moderne PatientInnenversorgung ist bekannt, dass die Beschwerden von PatientInnen von einer Vielzahl an Faktoren abhängig sein können. Vor allem, wenn die strukturelle Komponente als Hauptursache für die klinische Präsentation der Symptome nicht mehr schlüssig erscheint, fällt dem Screening von beitragenden Faktoren eine besonders große Rolle zu.
PDF Information Herzratenvariabilität: hier klicken!
Fortbildungseinheiten:
Für den Kurs Herzratenvariabilität erhalten Sie 16 Fortbildungseinheiten.
2 Präsenztage + 1 Online-Feedbackeinheit
Matthias
Kalmring, MSc, PT
Ausbildung und Werdegang
Matthias arbeitet als freiberuflicher Physiotherapeut in der Gemeinschaftspraxis Noah und ist Gründungsmitglied des Schulternetzwerk Österreich/ national delegate EUSSER (European Society for Shoulder and Elbow Rehabilitation). In den Jahren davor hat er umfassende Erfahrung im Bereich Rehabilitation/Rehabilitationseinrichtungen sammeln können. Seit 2017 ist er Zertifizierter HRV- Anwender (Firstbeat). 2018-2020 absolvierte er das beruflsbegleitende Studium MSc Advanced Physiotherapy and Management. Seine Masterthesis schrieb er zum Thema: Der Einfluss eines herzratenvariabilitätsbasierten Lifestyle-Coachings auf das Ergebnis einer physiotherapeutischen Intervention bei subascromial Pain Syndrome.


neu | Herzratenvariabilität | 2106 |
Herzratenvariabilität | € 480,00 |
Herzratenvariabilität | 2106 |
03.06.2021 04.06.2021
ReferentInnen Matthias Kalmring | 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 17:00 Uhr |