Maitland® Konzept 2.0
Die Ausbildung, die klinische Erfahrung mit evidenzbasiertem Wissen verknüpft:
Maitland® Konzept 2.0 - ExpertInnen des Muskuloskeletalen-Managements!
Maitland® 2.0 stärkt die bewährten Säulen des Maitland® Konzepts: Die klare Befundstruktur, die ausführliche Anamnese, sowie die permanente Reflexion & Evaluierung ermöglichen zu jedem Zeitpunkteine nachvollziehbare Argumentation des eigenen therapeutischen Handelns. Die Behandlungstechniken sind etabliert, klinisch wirksam und unterstützen das Gesamtmanagement von neuromuskuloskeletalen Beschwerden.
Das Maitland® Konzept ist ein Konzept des Neuro-Muskuloskelettales Management, basierend auf den Prinzipien des Maitland Konzepts zur Befundaufnahme und Behandlung von Funktionsstörungen im Gelenk-, Muskel-, und Nervensystem.
Die Anwendungen der Techniken im Maitland® Konzept basieren auf dem Clinical Reasoning unter Einbezug des ICF-Systems. Neben passiven Gelenksmobilisationen und -manipulationen an Extremitäten und der Wirbelsäule, werden neurodynamische Techniken, Muskeldehnungen und individuell adaptierbare Heimprogramme eingesetzt.
TherapeutInnen können neu erlernte Techniken zudem an KursprobandInnen unter Supervision anwenden.
AbsolventInnen erhalten das "IMTA certificate of competence in advanced neuromusculoskeletal Physiotherapy based on the Maitland® Concept" sowie das Diplom zum „Accredited Manual Therapist Maitland Conzept®“, zudem können sie in die exklusive TherapeutInnenliste für IMTA-InstruktorInnen/AssistentInnen und akkreditierte TherapeutInnen aufgenommen werden und schließen zusätzlich als ExpertInnen des Muskuloskeletalen-Managements ab.
ZIELGRUPPE:
PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen
KURSINHALTE
• Kompetenzentwicklung in klarer Befundstruktur
• Clinical Reasoning
• Praxistransfer & Handlungssicherheit im PatientInnenmanagement, mit Schwerpunkt: Manuelle Therapie
• Schmerzmechanismen und deren klinische Konsequenzen
• Manipulationen & Handlungssicherheit
• Individuelle PatientInnenorientierung
• Screening, Analyse & Diagnosestellung auf ICF-Ebene
• Objektivierbare neuromuskuloskeletale Assessmenttools
• Schmerzmanagement
• Patient Education & Kommunikation: Handlungskompetenz der PatientInnen
• Bio-Psycho-Soziale Ansätze: Lösungsorientiertes Vorgehen
• Evidenz basierte Praxis, kritische Analyse & klinische Relevanz
Die aufeinander aufbauenden Module gewährleisten eine hohe Umsetzungskompetenz und Handlungssicherheit.
Der Umstieg in das neue Modulsystem, nach bereits absolvierten Maitland®-Kursen ist wie folgt möglich:
Sollten Sie bereits Level 1 absolviert haben, können Sie nun in Modul 2 einsteigen.
Sollten Sie bereits Level 2a absolviert haben, können Sie nun in Modul 3 einsteigen.
Sollten Sie bereits Level 2b absolviert haben, können Sie nun in Modul 3 einsteigen und bekommen Inhalte angerechnet.
Level 3 Kurse sind bis 2021 noch in der gewohnten Form buchbar.
Mitglieder des Entwicklungsteams über das Maitland Konzept 2.0:
FH-Prof. Michaela Neubauer PT, OMT, M. Physio., IMTA Teacher.:
"Durch die neue Modulanordnung, die Kombination aus neuen top aktuellen Elementen (z.B. Medical Screening, Assessment Tools, Edukation) und seit Jahrzehnten bewährten Strukturen und Zielen werden sich unsere KursteilnehmerInnen zu ExpertInnen im muskuloskelettalen PatientInnen-Management entwickeln!"
Maria Brugner-Seewald PT, PT OMT OEVMPT, IMTA Teacher:
„Ich denke, nur „intelligente Physiotherapie“, basierend auf einem kritischen Reasoning kann in Zukunft im Bereich der „muskuloskelettalen Physiotherapie“ überleben. Diese Art der Therapie bedient sich NICHT einer Toolbox, die über Jahre mehr und mehr gefüllt wird um dann die gesammelten Tools ohne kritisches Hinterfragen auf die PatientInnen loszulassen. Ich glaube an eine intelligente, moderne Physiotherapie, die ein komplexes Management beinhaltet, das sich zu 100% an PatientInnen, mit deren funktionellen Einschränkungen und deren Ängsten, Sorgen, Wünschen und Zielen orientiert und stets aktuelle wissenschaftliche Kenntnisse in die Behandlung integriert. Motivierende Kommunikation und eine entsprechende Edukation sind wichtige Voraussetzungen für einen guten Start in Richtung Gesundheit und Wohlbefinden unserer KlientInnen. Nur so können unsere PatientInnen optimal auf deren Weg begleitet werden. Mehr dazu in unseren Kursen!“
Anrechnung FH:
Die Maitland Ausbildung wird von der FH Burgenland und dem AIM für den Masterlehrgang MSc Advanced Physiotherapy & Management anerkannt.
Wenn Level 2a erfolgreich absolviert wurde, werden 5 ECTS im Modul Advanced Physiotherapy angerechnet.
Wenn Level 2b erfolgreich absolviert wurde, werden 10 ECTS im Modul Advanced Physiotherapy angerechnet.
Wenn Level 3 erfolgreich absolviert wurde, werden 15 ECTS im Modul Advanced Physiotherapy angerechnet.
Fachliteratur:
Wiesner, R. & Westerhuis, P. (2011). Klinische Muster in der Manuellen Therapie. 466 S., 354 Abb., geb., ISBN: 9783131544216
Weitere Infos und News zum Maitland Konzept®:
http://www.maitland-konzept.at/
Der YouTube Channel zum Maitland Konzept®:
https://m.youtube.com/user/maitlandimta
Fortbildungseinheiten:
Für das Modul 1 erhalten Sie 150 Einheiten à 45 Minuten Präsenzzeit +
36 Blended Learning (aufgeteilt auf 3 Kurswochen)
= 186 FE à 45 Minuten
Für das Modul 2 erhalten Sie 100 Einheiten à 45 Minuten Präsenzzeit + 34 Blended Learning (aufgeteilt auf 2 Kurswochen)
= 134 FE à 45 Minuten
Für das Modul 3 erhalten Sie 100 Einheiten à 45 Minuten Präsenzzeit + 34 Blended Learning (aufgeteilt auf 2 Kurswochen)
= 134 FE à 45 Minuten
Für das Modul 4 erhalten Sie 100 Einheiten à 45 Minuten Präsenzzeit + 34 Blended Learning (aufgeteilt auf 2 Kurswochen)
= 134 FE à 45 Minuten
Gesamt erhalten Sie 588 FE à 45 Minuten oder 440 E à 60 Minuten
Jan Herman
van Minnen, BSc, PT, OMTsvomp®, Senior Teacher IMTA
Ausbildung und Werdegang
Jan Herman machte 1978 seinen Bachelor-Abschluss in Physiotherapie an der Friese Akademie voor Fysiotherapie in Leeuwarden, Niederlande. Danach zog er in die Schweiz, wo er in verschiedenen Kliniken und physiotherapeutischen Praxen arbeitete. 1987 machte er sich selbständig mit eigener Praxis in Grenchen, Schweiz. Jan Herman bildete sich in der Schweiz und in Deutschland auf verschiedenen Gebieten der Manuellen Therapie weiter. 1994 machte er den OMT-Abschluss und qualifizierte sich als Instruktor der IMTA (International Maitland Teachers Association). Gegenwärtig arbeitet Jan Herman weiterhin in seiner Praxis in Grenchen und unterrichtet Manuelle Therapie in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien, Holland und Spanien. Er ist Mitherausgeber der deutschen Zeitschrift “Manuelle Therapie” seit deren Gründung 1997.
FH-Prof.
Michaela
Neubauer, PT, OMT, M. Physio., IMTA Teacher
Ausbildung und Werdegang
Michaela Neubauer diplomierte als Physiotherapeutin in St. Pölten (Österreich) 1997. Sie arbeitete in privaten Krankenanstalten und in einem Spital bis sie 2001 nach Australien ging. An der Universität von Südaustralien absolvierte sie den „Master of Manipulative Physiotherapy“, welcher auch einen OMT Abschluss beinhaltete. Zurück in Österreich begann sie im Vorstand des nationalen Maitland Vereines (Österreichische Verein für Manuelle Physiotherapie - ÖVMPT) und in dessen OMT Weiterbildungskomitee mitzuwirken. Für die OMT TeilnehmerInnen führt sie seit 2004 physiotherapeutische Supervisionen durch. Seit 2002 arbeitet sie freiberuflich in ihrer eigenen physiotherapeutischen Praxis, unterrichtet an der Fachhochschule St. Pölten am Studiengang Physiotherapie. Im Jänner 2013 schloss die die IMTA Lehrerausbildung erfolgreich ab und gibt postgraduale Weiterbildungskurse. 2015 absolvierte sie einen zweisemestrigen Lehrgang für ‚Hochschuldidaktische Kompetenzen‘ an der Fachhochschule St. Pölten.
Maria
Brugner-Seewald, PT, PT OMT OEVMPT, IMTA Teacher
Ausbildung und Werdegang
Maria machte ihren Abschluss in Physiotherapie 1994 in Graz, Österreich. Danach arbeitete sie für 6 Jahre in einem allgemeinen, öffentlichen Krankenhaus bevor sie 2000 als freiberuflich tätige Physiotherapeutin in 2 Privatpraxen zu arbeiten begann. 2004 machte sie ihren OMT-Abschluss in Wien, Österreich. Sie qualifizierte sich als Instruktor der International Maitland Teachers Association (IMTA) im Jahre 2007. Zurzeit arbeitet Maria in einer Privatpraxis in Pinkafeld, Österreich und unterrichtet in Weiterbildungskursen manuelle Therapie.


Maitland Modul 1 | 2104 | |
Maitland Modul 1 Teil 1 Maitland Modul 1 Teil 2 Maitland Modul 1 Teil 3 | € 1.990,00 |
Maitland Modul 1 Teil 1 | 2104 |
26.04.2021 27.04.2021 28.04.2021 29.04.2021 30.04.2021
ReferentInnen Maria Brugner-Seewald | 09:00 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 12:30 Uhr |
Maitland Modul 1 Teil 2 | 2104 |
05.07.2021 06.07.2021 07.07.2021 08.07.2021 09.07.2021
ReferentInnen Maria Brugner-Seewald | 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 12:30 Uhr |
Maitland Modul 1 Teil 3 | 2104 |
13.09.2021 14.09.2021 15.09.2021 16.09.2021 17.09.2021
ReferentInnen Maria Brugner-Seewald | 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 12:30 Uhr |
Maitland Modul 2 | 2109 | |
Maitland Modul 2 Teil 4 Maitland Modul 2 Teil 5 | € 1.520,00 |
Maitland Modul 2 Teil 4 | 2109 |
06.09.2021 07.09.2021 08.09.2021 09.09.2021 10.09.2021
ReferentInnen Maria Brugner-Seewald Jan Herman van Minnen | 09:00 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 13:00 Uhr |
Maitland Modul 2 Teil 5 | 2109 |
25.03.2022 26.03.2022 27.03.2022 28.03.2022 29.03.2022
ReferentInnen Maria Brugner-Seewald Jan Herman van Minnen | 13:00 bis 20:00 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 12:30 Uhr |
Maitland Modul 2 | IBK 2109 | |
Maitland Modul 2 Teil 4 Maitland Modul 2 Teil 5 | € 1.520,00 |
Maitland Modul 2 Teil 4 | IBK 2109 |
29.09.2021 30.09.2021 01.10.2021 02.10.2021 03.10.2021
ReferentInnen FH-Prof. Michaela Neubauer | 11:00 bis 20:00 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 13:00 Uhr |
Maitland Modul 2 Teil 5 | IBK 2109 |
16.03.2022 17.03.2022 18.03.2022 19.03.2022 20.03.2022
ReferentInnen FH-Prof. Michaela Neubauer | 11:00 bis 20:00 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 13:00 Uhr |
Maitland Modul 1 | IBK 2110 | |
Maitland Modul 1 Teil 1 Maitland Modul 1 Teil 2 Maitland Modul 1 Teil 3 | € 1.990,00 |
Maitland Modul 1 Teil 1 | IBK 2110 |
13.10.2021 14.10.2021 15.10.2021 16.10.2021 17.10.2021
ReferentInnen FH-Prof. Michaela Neubauer | 11:00 bis 20:00 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 16:30 Uhr 08:30 bis 13:00 Uhr |
Maitland Modul 1 Teil 2 | IBK 2110 |
24.11.2021 25.11.2021 26.11.2021 27.11.2021 28.11.2021
ReferentInnen FH-Prof. Michaela Neubauer | 11:00 bis 20:00 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 13:00 Uhr |
Maitland Modul 1 Teil 3 | IBK 2110 |
12.01.2022 13.01.2022 14.01.2022 15.01.2022 16.01.2022
ReferentInnen FH-Prof. Michaela Neubauer | 11:00 bis 20:00 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 13:00 Uhr |
Maitland Modul 1 | 2111 | |
Maitland Modul 1 Teil 1 Maitland Modul 1 Teil 2 Maitland Modul 1 Teil 3 | € 1.990,00 |
Maitland Modul 1 Teil 1 | 2111 |
13.11.2021 14.11.2021 15.11.2021 16.11.2021 17.11.2021
ReferentInnen Maria Brugner-Seewald | 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 12:30 Uhr |
Maitland Modul 1 Teil 2 | 2111 |
12.02.2022 13.02.2022 14.02.2022 15.02.2022 16.02.2022
ReferentInnen Maria Brugner-Seewald | 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 12:30 Uhr |
Maitland Modul 1 Teil 3 | 2111 |
27.06.2022 28.06.2022 29.06.2022 30.06.2022 01.07.2022
ReferentInnen Maria Brugner-Seewald | 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 18:30 Uhr 08:30 bis 12:30 Uhr |