Masterlehrgang GAIT
Weiterbildungslehrgang GAIT - Ganganalyse und Rehabilitation
Der menschliche Gang spielt eine zentrale Rolle hinsichtlich Mobilität und Teilhabe an Aktivitäten des täglichen Lebens. In die Diagnose und den Rehabilitationsprozess von Gangbeeinträchtigungen sind ExpertInnen zahlreicher Fachbereiche involviert. Der europaweit einzigartige Masterlehrgang „GAIT – Ganganalyse und -rehabilitation“ vermittelt Ihnen umfassendes Know-How und bündelt die Expertise aus verschiedenen Berufsgruppen in einer Ausbildung. Als AbsolventIn tragen Sie damit zu einer besseren Koordination und Umsetzung der Versorgung Betroffener in der Ganganalyse und -rehabilitation bei.
Hier finden Sie den YouTube Live Stream der Infoveranstaltung mit FH-Prof. Anna-Maria Raberger, PT, MSc.
Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit der Fachhochschule St. Pölten angeboten.
Download des Infofolders: Masterlehrgang GAIT
Ihre kompetente Ansprechperson für Fragen die diesen Lehrgang betreffen: FH-Prof. Anna-Maria Raberger, PT, MSc (Anna-Maria.Raberger@fhstp.ac.at)
ZIELGRUPPE
Masterlehrgang:
Der Masterlehrgang richtet sich an InteressentInnen, die bereits über einen Hochschulabschluss in einem Gesundheitsberuf verfügen (z.B. Physiotherapie, Humanmedizin, Sportwissenschaft).
Zertifikatslehrgang:
Zusätzlich haben Angehörige angrenzender Berufsgruppen, die unmittelbar in den Prozess der Gangrehabilitation involviert sind, die Möglichkeit einen verkürzten Zertifikatslehrgang mit 60 ECTS zu absolvieren. Dazu zählen bspw. OrthopädietechnikerInnen, OrthopädieschuhmacherInnen.
KEY Facts zum Weiterbildungslehrgang
Abschluss: Master of Science (MSc) in Health Studies (120 ECTS) bzw. Zertifikat (60 ECTS)
Dauer: 4 Semester
Lehrgangsgebühren: EUR 3.300,- pro Semester + ÖH-Beitrag
Lehrgangsstart: Sommersemester 2020
Ausbildungsort: Fachhochschule St. Pölten
Lehrgangsleitung: FH-Prof. Anna-Maria Raberger, PT, MSc
KooperationspartnerIn: Physiozentrum für Weiterbildung
Ausbildungsziele
- Entwicklung eines vertieften Verständnisses für die Dynamiken des physiologischen und pathologischen Gangs
- Anwendung unterschiedlicher Verfahren der beobachtenden und instrumentierten Ganganalyse
- Erweiterung der Strategien zur Gestaltung rehabilitativer Maßnahmen unter Berücksichtigung neuartiger (technologischer) Therapieansätze*
- Erwerb und Darstellung von Erkenntnissen aus dem Bereich der Ganganalyse und -rehabilitation durch Anwendung wissenschaftlicher Methoden
- Skills zur Vermittlung gangrelevanter Informationen an Betroffene und Expertinnen und Experten anderer Berufsgruppen
- Umfassender Überblick über Arbeitsweisen und Rollen anderer Berufsgruppen, die den Prozess der Gangrehabilitation begleiten
- Methoden zur Identifikation von Trends und zur Etablierung innovativer Ansätze in der Gangrehabilitation
- Überlegungen zu wirtschaftlichen Herangehensweisen hinsichtlich der Einbindung der Ganganalyse und –rehabilitation in das bestehende Leistungsangebot von Praxen und Unternehmen*
* unter Beachtung berufsgesetzlicher Rahmenbedingungen
Fortbildungseinheiten / Abschluss:
Master of Science (MSc) in Health Studies (120 ECTS) bzw. Zertifikat (60 ECTS)
Martin
Metz, MA, PT, Zertifizierter Erwachsenenbildner
Geschäftsführer des Physiozentrum für Weiterbildung!
Ausbildung und Werdegang
Martin Metz ist der Geschäftsführer des Physiozentrum für Weiterbildung.
Bereits 2017 konnte er, neben dem Standort in Wien einen weiteren Standort in Innsbruck etablieren und unterstützt dadurch PhysiotherpeutInnen in ganz Österreich bei ihren individuellen Fort- und Weiterbildungswegen.
Martin Metz ist diplomierter Physiotherapeut, Manual- und Sporttherapeut mit 15 jähriger Praxis-Erfahrung und absolvierte einen Master an der FH Burgenland zur Thematik Personalmanagement. Zudem ist er zertifizierter Erwachsenenbildner.
Er verfolgt neben seiner Haupttätigkeit, des Geschäftsführers, Tätigkeiten in der Lehre und als Berater im Rahmen der Physioberatung.

