Neglect - Das Phänomen der halbseitigen Vernachlässigung
Neglectphänomene und deren Einfluss auf die Prognose und das therapeutische Vorgehen bei Betroffenen.
Über 45.000 Schlaganfälle und SHT ereignen sich jährlich in Österreich. Vermutlich zeigen 40% bis 50% der Betroffenen in der akuten Phase Neglectsymptome.
Das Phänomen der halbseitigen Vernachlässigung (= Neglect) nach erworbenen Hirnschädigungen unterschiedlicher Herkunft, beeinflusst die Prognose und das therapeutische Vorgehen. Folglich haben Neglectphänomene in allen Phasen der neurologischen Rehabilitation und der anschließenden häuslichen oder ambulanten Versorgung eine große Bedeutung für den Alltag der betroffenen PatientInnen, sowie für den therapeutischen Umgang mit den Betroffenen.
ZIELGRUPPE
PhysiotherapeutInnen
KURSBESCHREIBUNG
Der Kurs bietet neurophysiologische und neuropsychologische Hintergrundinformationen zu dem Störungsbild. Das Verständnis des Symptombildes und die sich daraus ergebenden Therapiemöglichkeiten stehen dabei im Vordergrund. Verschiedene Neglectformen werden unterschieden und differentialdiagnostisch zu anderen Störungsbildern abgegrenzt. Ausführlich werden mehrere leicht durchführbare diagnostische Möglichkeiten vorgestellt. Der Kurs gibt zudem einen weitreichenden Überblick über die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten bei Neglect.
KURSINHALTE
• Neuropsychologische Grundlagen
• Diagnostische Verfahren
• Behandlungsansätze
• Zahlreiche Fallbeispiele per Video
Während des Kurses wird die Problematik an zahlreichen Fallbeispielen per Video veranschaulicht.
ANWENDUNGSGEBIETE
Gesamter Bereich der Rehabilitation Erwachsener mit Schwerpunkt Neurologie und Geriatrie
• Stroke Unit
• alle Phasen der Rehabilitation
• ambulante Versorgung
Für den Kurs Neglect - Das Phänomen der halbseitigen Vernachlässigung erhalten Sie 10 Fortbildungseinheiten.

