Orthopädische Atemfunktionssteuerung
Atemmuster- und dysfunktionen mit Hilfe der Atemparameter erkennen und auflösen!
Durch diesen Kurs eröffnet sich die Möglichkeit, den Fokus auf die Atemfunktion zu richten und so ganzheitlich erweiterte Lösungsansätze bei PatientInnen mit Schmerzen und myofaszialen Verspannungen anzubieten. PatientInnen profitieren nach diesem Kurs von passiven und aktiven Behandlungsansätzen, die sie selbst anwenden können und bei denen die Steuerung der gelenkten Atmung im Mittelpunkt steht.
ZIELGRUPPE
PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen
Inhalt & Zielsetzung
- Wirkungsweise der Methode verstehen und anwenden
- Einschränkungen in den Atemparametern erkennen und dokumentieren
- Bewegungskontrolle in der myofaszialen Atemumgebung optimieren
- Motivation zur Verhaltensänderung vermitteln
Die Breathworld Methode „Orthopädische Atemfunktionsstörung“ wurde für TherapeutInnen entwickelt, die diese Methode für die Behandlung von durch Atem beeinflussbaren Symptomen einsetzen wollen. Breathworld Medical entwickelt Behandlungsformen, die den Einfluss der gelenkten Atmung in den Mittelpunkt von Behandlungstechniken stellen.
In Verbindung mit passiver, manueller oder aktiver Bewegung - kombinierbar mit vielen bereits gebräuchlichen Behandlungsansätzen.
Dadurch können zusätzlich Therapiemöglichkeiten für schwer erreichbare Körperregionen geschaffen werden.
Dieser Kurs vermittelt einfache praktische Werkzeuge zur Befundung und Wiederbefundung der Atemparameter und der Atemmusterdysfunktionen.
Zudem erlernen Sie eine praktische Verknüpfung von Atemsteuerung und passiven sowie aktiven Behandlungstechniken.
Die ReferentInnen arbeiten mit zahlreichen Fallbeispielen und Kleingruppendiskussionen.
Kursaufbau
Derzeit wird im Physiozentrum ausschließlich das 3-tägige Modul 1 unter "Orthopädische Atemfunktionssteuerung" angeboten.
Für die Zukunft sind folgende aufbauende Module in Planung:
Modul 2 (2 Tage):
Anwendung der Inhalte und Prinzipien von Modul 1 auf die aktive und manuelle Behandlung des cervicothorakalen, viscerocranialen und Becken-Bauch Containers. Integrative
Behandlungsansätze aus manuellen Verfahren kombiniert mit Atemsteuerung.
Modul 3 (2 Tage):
Anwendung und Nutzung von technischen Hilfsmitteln zur Diagnostik und Therapie der Atemmusterdysfunktion. PatientInneninstruktion mit Apps und Teletherapie. Case Reports und Grundüberlegung für wissenschaftliches Arbeiten.
Fortbildungseinheiten:
Für den Kurs Orthopädische Atemfunktionssteuerung (Modul 1) erhalten Sie 24 Fortbildungseinheiten à 45 Minuten.
Robert
Kriz, PT
Ausbildung und Werdegang
Robert Kriz absolvierte 1990 die Physiotherapieausbildung in Wien und arbeitet seit 1993 als freiberuflicher Physiotherapeut mit den Schwerpunkten Orthopädie, Pain Education und somatische Lösungen im Zusammenhang mit Schmerzverarbeitungsstörungen, Angststörungen und posttraumatischem Stress-Syndrom.
1995 war er Gründungsmitglied des Österreichischen Vereins für Manuelle Physiotherapie (Mailand Konzept) und ist seit 1996 Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädische Traumatologische Sportmedizin. Seit 2005 leitet er die Physiotherapie der Praxis im Fusszentrum Wien, zudem ist er seit 2013 tätig in der Praxis Physioteam Sportklinik. Weiters ist er Gastdozent an der Fachhochschule Krems im Studiengang Physiotherapie.
Interessen / Ehrenamtliche Tätigkeiten:
Seine Arbeit und sein Leben werden unter anderem von Yoga und Zen, Wellenreiten und Apnoetauchen beeinflusst.
Robert Kriz ist Ausbildungsleiter der Österreichischen Wasserrettung für Wildwasser und Rettungsschwimmen und wird in der Peer Liste des Heerespsychologischer Dienst – Critical Incident Stress Management gelistet.
Florian Georg
Pichler, PT, MSc.
Ausbildung und Werdegang
Florian Pichler arbeitet als Physiotehrapeut, mit den Schwerpunkten: Somatische Lösungsansätze bei chronischen Schmerzen, Orthopädische Atemfunktionsteuerung, Graded Programme und Entwicklung von Coping Strategien, Patient Education I Explain Pain, Funktionelle Bewegungstherapie und Krafttraining ,, Osteopathie I Myofasziale Therapien, Podotherapie I Spineliner-Perkussionstherapie und Gesundheitsförderung mit OrthoMotion. Er trägt seit 2010 ein International Academy of Osteopathie Diplom D.O.Gent
und absolvierte 2016 den Master of Science in Osteopathie an der Donau Universität Krems. Florian Pichler ist zudem Autor verschiedener Fachpublikationen, wie bspw.:
Rehabilitation After Hallux Valgus Surgery: Importance of Physical Therapy to Restore Weight Bearing of the First Ray During the Stance Phase, erschienen im Medium: Journal of the American Physical Therapy Association. Selbsthilfe durch Taping erschienen im Medium: Buch Urban&Fischer/Elsevier GmbH sowie Gesundheitsförderung aus Sicht der Osteopathie: Osteopathie in der Gesundheitsförderung am Beispiel der Beeinflussung der Lungenfunktion.


neu | Orthopädische Atemfunktionssteuerung | 2010 |
Orthopädische Atemfunktionssteuerung | € 480,00 |
neu | Orthopädische Atemfunktionssteuerung | 2010 |
21.10.2020 22.10.2020 23.10.2020
ReferentInnen Florian Georg Pichler Robert Kriz | 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 17:00 Uhr |