ESP® Sportphysiotherapie
Sicherheit in allen Bereichen der aktiven Diagnostik, der Rehabilitation und des Trainings!
In der Betreuung von verletzten Hobby- & ProfisportlerInnen beschäftigen sich TherapeutInnen mit der Frage:
Wie gelingt ein optimales return to activity, return to sport und return to play?
Die ESP® Sportphysiotherapie Ausbildung vermittelt einen methodischen Leitfaden, der all diese Fragen klar strukturiert beantwortet. So können SportlerInnen bestmöglich behandelt und darüber hinaus, weiteren Verletzungen vorgebeugt werden.
Für PhysiotherapeutInnen, die sowohl mit Hobby- als auch mit ProfisportlerInnen arbeiten, lässt sich die umfassende ESP® Sportphysiotherapie Ausbildung sofort und maßgeschneidert in den Therapiealltag umsetzen.
Das evidenzbasierte Konzept, die einzigartige Methodik und langjährige Erfahrung des ReferentInnenteams schaffen Sicherheit in der Einschätzung der Belastbarkeit und Steigerung der Belastungen im Reha- und Trainingsprozess.
Eine einzigartige Gruppendynamik und Spaß am aktiven Lernen zeichnen dieses Konzept aus.
Nach erfolgreicher Prüfung & Abschluss des ESP Level 2 erhalten die TeilnehmerInnen das Diplom zum ESP Sports Physiotherapist©.
ZIELGRUPPE
PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, SportwissenschafterInnen
Anm.: SportwissenschafterInnen und ÄrztInnen können an der Weiterbildung teilnehmen, bekommen jedoch weder Diplom noch Titel zum/zur SportphysiotherapeutIn verliehen.
KURSINHALTE
Dieser Kurs vermittelt aktuelles theoretisches Wissen kombiniert mit reichhaltiger Erfahrung aus der sportphysiotherapeutischen Praxis. Sie setzen sich intensiv mit den praxisrelevanten Grundlagen der Physiologie sowie mit den sportmotorischen Grundeigenschaften auseinander:
• Beweglichkeit
• Kraft
• Ausdauer
• Schnelligkeit
• Koordination
Im theoretischen und praktischen Setting beschäftigen Sie sich mit wesentlichen Elementen der Sportmedizin (Wundheilung, Akutversorgung), Sportwissenschaften (Leistungsphysiologie, Adaptationslehre) und Sportphysiotherapie (Diagnostik, Rehabilitation, etc.) die mit Skills Labs kombiniert werden.
Durch die vernetzte Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachhochschulen in Österreich, in der Schweiz und in den Niederlanden fließen aktuelle Evidenz / moderne Ergebnisse aus der Wissenschaft in diese Ausbildung mit ein und können direkt in physiotherapeutischen Handlungsmaßnahmen umgesetzt werden. All dies trägt zur optimalen Steuerung der Diagnostik, Behandlung, Rehabilitation, Prävention und Trainingsbegleitung von SportlerInnen und solchen, die es wieder werden wollen, bei.
Kurskonzept: European Sports Physiotherapy Science & Education
Abschluss: Diplom zum ESP Sports Physiotherapist© (für PT)
Die ESP Sportphysiotherapie Ausbildung ist von der FH Burgenland für den Masterlehrgang MSc Advanced Physiotherapy & Management anerkannt. Neben Präsenzerleichterungen im Umfang von 15 ECTS (120 ECTS gesamt) profitieren ESP® SportphysiotherapeutInnen auch auf finanzieller Ebene.
AbsolventInnen des Masterlehrgangs können direkt in das Level 2 der Sportphysiotherapie Ausbildung einsteigen.
Ziel:
Ziel der ESP® Science & Education Kurse ist es, in einem hohen Maß aktuelles theoretisches Wissen zu vermitteln und dies mit dem Erlernen von praxisrelevanten motorischen Fähigkeiten zu kombinieren. Ein wichtiger Teilbereich der Ausbildung ist die Umsetzung der primären, sekundären und tertiären sportphysiotherapeutischen Prävention.
Fachbereiche:
Sportmedizin:
o Physiologie (Zelle, Bindegewebe, Muskel, Sehne, Knorpel, etc.)
o Bindegewebsphysiologie, Wundheilung, Akutversorgung
Sportwissenschaften:
o Leistungsphysiologie
o Trainingslehre (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, etc.)
o Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse (EBM, etc.)
Sportphysiotherapie:
o Diagnostik
o Aktive Rehabilitation
o Prävention
Skills Lab:
o Untere Extremität
o Wirbelsäule
o Obere Extremität
Der Erwerb der Kenntnisse in den einzelnen Teilgebieten soll es ermöglichen, eine angepasste Auswahl an Therapiemaßnahmen zu treffen und umzusetzen sowie Rehabilitations- / Trainingspläne zu erstellen, diese zu kommunizieren, auszuführen und zu kontrollieren und mittels Evaluation anzupassen.
Methodik:
Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Pro Jahr werden 3 Wochen à 5 Tage unterrichtet. Der Unterricht wird in sportmedizinische, sportphysiotherapeutische, sportwissenschaftliche Fachgruppen unterteilt.
Lernerfolgskontrolle:
Am Ende des ersten Jahres (Woche 4) finden eine schriftliche und eine theoretische Prüfung sowie ein praktischer Test statt. Dies gilt als Voraussetzung für die Teilnahme an der Endprüfung in Woche 6. Das zweite Jahr kann nach erworbener Qualifikation mit einer Diplomprüfung, in Form eines schriftlichen, mündlichen und praktischen Tests beendet werden.
Fachliteratur:
Bant, H., Haas, H., Ophey, M., Steverding, M. Sportphysiotherapie. Thieme-Verlag 2. unveränderte Auflage 2018, 664 S., 450 Abb., gebunden (FH), € 133,70; ISBN: 9783132424340. (Das Buch kann im Kurs erworben werden.)
Fortbildungseinheiten:
Für den Kurs ESP® Sportphysiotherapie erhalten Sie 300 FE zu 45 Minuten.
- Level 1: 150 Einheiten, (50 Einheiten je Kurswoche)
- Level 2: 150 Einheiten, (50 Einheiten je Kurswoche)
Harald
Bant, BSc, PT, Direktor ESP Science & Education
Ausbildung und Werdegang
geb. 02.11.1966 in Hoevelaken (NL)
Ausbildung
1985-1989
Ausbildung Physiotherapie (Titel BSc) Internationale Akademie Physiotherapie, Thim van de Laan, Utrecht, NL
Weiterbildung
Ab 1989
- Spezielle Massage Thim van der Laan
- Tapen und Bandagieren
- Krafttraining für Prävention und Rehabilitation
- Lauftrainer A und B KNAU
- Bindegewebe Massage Sachs-Piet
- Sportphysiotherapie NVFS
- Manuelle Therapie nach Marsman
- International Academy for Sportscience Sportphysiotherapie (PRT B)
- International Academy for Sportscience Arthrose und Rheumatoide Arthritis
- International Academy for Sportscience Osteoporose
- International Academy for Sportscience Wirbelsäulerehabilitation
- Kurs didaktische Fähigkeiten
Beruflicher Werdegang
1989
Fuss Medisches Advieszentum Starshoe in Zoetermeer
1990-1992
Physiotherapeut bei der Bundeswehr im Apeldoorn
1992-1996
Privatpraxis Overweg in Kalkar Deutschland
1996-1998
Privatpraxis Kuipers in Nijmegen
1997-2001
Referent Ausbildung Sportphysiotherapie (IAS)
Hauptreferent Bindegewebsphysiologie und
Rehabilitation (A, D, CH und NL)
Ab 1998
Eigene ESP Privatpraxis für Sportrehabilitation und Physiotherapie in Gennep, siehe Internetseite
Ab 2000
Referent Ausbildung für Physiotherapie HAN Schule von Arnhem/Nijmegen
Ab 2002
Gründung ESP Education Network Referent OCA
2002-2006
Referent VDO, HAN
2003-2006
Mitglied Expertenteam HAN/Seneca
2006
Gründung Nexus Fortbildungsinstitut
Drs.,
Robert
van den Berg, MSc., PT, Direktor ESP Science & Education
Ausbildung und Werdegang
Sport & Sportphysiotherapie
ab 1989 Tauchlehrer / Tauchlehrerausbildner (CMAS, PADI, DSAT DAN)
1993 BSc Physiotherapie
1993 NVFS Sportphysiotherapie (Level 1 bis 3)
1996 KNAU B-Lizenz Sprint & Hürden
1997 KNAU B-Lizenz MILA
1998 IAS PRT(A&B), PRT C
Physiologie
1998 MSC Leistungsphysiologie
2003 ASCM Clinical Exercise Physiology
Methodik & Statistik
2015 MSc in Applied Mathematics & Statistics
2015 Graduate Statistician (Royal Statistical Society)
Beruflicher Werdegang
1993 - 2017 NL Verteidigungsministerium (ab 1998 Reserve)
1998 - 2001 Sportphysiotherapeut & Leistungsphysiologe in NL (KNAU, NOC-NSF, Betreuung div. Olympia 2000 Teilnehmer)
1998 - 2001 IAS Hauptreferent Sportwissenschaften
Ab 2002 tätig als Leistungsphysiologe in Österreich
Ab 2002 Direktor ESP Science & Education & Hauptreferent Sportwissenschaften & Sportmedizin (Innere Medizin)
Ab 2011 PhD-Traject & Forscher Diver Alert Network- Research Forschungsgebiet Dekompressionsforschung
Ab 2013 statistische und methodische Beratung im Bereich sportwissenschaftlicher und medizinischer Forschung
Ab 2016 Dozent MSc Advanced Physiotherapy & Management - Dozent für Leistungsphysiologie, Academic Research und Statistik
Ab 2018 Dozent USB Basel (CAS Sportphysiotherapie)
Ab 2018 Lektor FH-Burgenland (Academic Research & Statistik)
2018- 2019 Stellvertretend Wissenschaftlich Leiter MSc Advanced Physiotherapy & Management
Publikationen (Auswahl)
Eine kurze Auswahl von Publikationen diverser Wissenschaftsbereiche, um meine Vielseitigkeit aufzuzeigen:
Sportmedizin
R van den Berg
Beperkingen van het prestatievermogen door het respiratoire systeem Geneeskunde en Sport 35 02-2002
R van den Berg
Krachtraining binnen de hartrevalidatie; een perifere aanpak van een centraal probleem
Geneeskunde en Sport 35 06-2002
Tauchmedizin
A Gerges, R van den Berg, T Borghout, c de Luliis, A Marroni
ENT Problems suffered by Scuba Divers during participation in Diving Activities. A cross sectional study from 2009 to 2011 using the DAN Europe Insurance claims Data base DHM / Proceedings of the EUBS Congress sept 2012
R van den Berg
Diabetes und Tauchen: Empfehlungen für die Praxis
Caisson 25 Jg./ 2013/nr.4
Sportphysiotherapie
H. Bant, M. Ophey & R van den Berg
Kapitel 4.3 „Rehakreisen“ In Bant et al Sportphysiotherapie,
Thieme 2011 & 2018
H. Bant & R van den Berg
Kapitel 13 “ Schädigung der Ischiokruralen Muskulatur (Hamstrings-Syndrom) – Hürdenlauf In Bant et al Sportphysiotherapie,
Thieme 2011 & 2018
H. Bant & R van den Berg
“Faserriss der Hamstring” in Physiopraxis Refresher 2-2012
Sonstige Aktivitäten
Gastlektor für Physiologie und (klinische) Leistungsphysiologie an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen in Österreich sowie in den Niederlanden.
Vortragender bei nationalen und internationalen Tagungen im Bereich Sportwissenschaften, Sportmedizin und Tauchmedizin.
Betreuung und Beurteilung von Bachelor- und Masterarbeiten in den Bereichen Sportwissenschaften, (Sport)-Physiotherapie und Medizin.
Review Arbeit für verschiedene niederländisch-, deutsch- und englischsprachige Fachmagazine.
Leistungsphysiologe „Gaan voor Goud“, ein Förderungsprojekt für junge Leistungssportler mit olympischem Potential in Weert (NL), meiner Heimatstadt.
Und last but not least... Mitarbeit in einer unbekannten Anzahl an Publikationen, geschrieben durch Kollegen, welche es mit rechter, akademischer Integrität bzw. intellektuellem Eigentum nicht allzu ernst nehmen.


ESP Level 1 | IBK 2102 | |
ESP Level 1 IBK 2102 Woche 1 ESP Level 1 IBK 2102 Woche 2 ESP Level 1 IBK 2102 Woche 3 | € 2.020,00 |
ESP Level 1 IBK 2102 Woche 1 | IBK 2102 |
22.02.2021 23.02.2021 24.02.2021 25.02.2021 26.02.2021
ReferentInnen Harald Bant Drs., Robert van den Berg | 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 16:00 Uhr |
ESP Level 1 IBK 2102 Woche 2 | IBK 2102 |
05.07.2021 06.07.2021 07.07.2021 08.07.2021 09.07.2021
ReferentInnen Harald Bant Drs., Robert van den Berg | 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 16:00 Uhr |
ESP Level 1 IBK 2102 Woche 3 | IBK 2102 |
29.11.2021 30.11.2021 01.12.2021 02.12.2021 03.12.2021
ReferentInnen Harald Bant Drs., Robert van den Berg | 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 16:00 Uhr |
ESP Level 1 | 2105 | |
ESP Level 1 Woche 1 ESP Level 1 Woche 2 ESP Level 1 Woche 3 | € 2.020,00 |
ESP Level 1 Woche 1 | 2105 |
03.05.2021 04.05.2021 05.05.2021 06.05.2021 07.05.2021
ReferentInnen Harald Bant Drs., Robert van den Berg | 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 16:00 Uhr |
ESP Level 1 Woche 2 | 2105 |
27.09.2021 28.09.2021 29.09.2021 30.09.2021 01.10.2021
ReferentInnen Harald Bant Drs., Robert van den Berg | 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 16:00 Uhr |
ESP Level 1 Woche 3 | 2105 |
24.01.2022 25.01.2022 26.01.2022 27.01.2022 28.01.2022
ReferentInnen Harald Bant Drs., Robert van den Berg | 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 16:00 Uhr |
ESP Level 1 | 2110 | |
ESP Level 1 Woche 1 ESP Level 1 Woche 2 ESP Level 1 Woche 3 | € 2.020,00 |
ESP Level 1 Woche 1 | 2110 |
04.10.2021 05.10.2021 06.10.2021 07.10.2021 08.10.2021
ReferentInnen Harald Bant Drs., Robert van den Berg ESP Science & Education | 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 16:00 Uhr |
ESP Level 1 Woche 2 | 2110 |
31.01.2022 01.02.2022 02.02.2022 03.02.2022 04.02.2022
ReferentInnen Harald Bant Drs., Robert van den Berg ESP Science & Education | 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 16:00 Uhr |
ESP Level 1 Woche 3 | 2110 |
09.05.2022 10.05.2022 11.05.2021 12.05.2021 13.05.2022
ReferentInnen Harald Bant Drs., Robert van den Berg ESP Science & Education | 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 16:00 Uhr |
neu | ESP Level 2 | IBK 2102 |
ESP Level 2 IBK 2102 Woche 4 ESP Level 2 IBK 2102 Woche 5 ESP Level 2 IBK 2102 Woche 6 | € 2.020,00 |
ESP Level 2 IBK 2102 Woche 4 | IBK 2102 |
22.02.2021 23.02.2021 24.02.2021 25.02.2021 26.02.2021
ReferentInnen Harald Bant Drs., Robert van den Berg | 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 16:00 Uhr |
ESP Level 2 IBK 2102 Woche 5 | IBK 2102 |
05.07.2021 06.07.2021 07.07.2021 08.07.2021 09.07.2021
ReferentInnen Harald Bant Drs., Robert van den Berg | 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 16:00 Uhr |
ESP Level 2 IBK 2102 Woche 6 | IBK 2102 |
29.11.2021 30.11.2021 01.12.2021 02.12.2021 03.12.2021
ReferentInnen Harald Bant Drs., Robert van den Berg | 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 16:00 Uhr |
ESP Level 2 | 2105 | |
ESP Level 2 Woche 4 ESP Level 2 Woche 5 ESP Level 2 Woche 6 | € 2.020,00 |
ESP Level 2 Woche 4 | 2105 |
03.05.2021 04.05.2021 05.05.2021 06.05.2021 07.05.2021
ReferentInnen Harald Bant Drs., Robert van den Berg | 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 16:00 Uhr |
ESP Level 2 Woche 5 | 2105 |
27.09.2021 28.09.2021 29.09.2021 30.09.2021 01.10.2021
ReferentInnen Harald Bant Drs., Robert van den Berg | 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 16:00 Uhr |
ESP Level 2 Woche 6 | 2105 |
24.01.2022 25.01.2022 26.01.2022 27.01.2022 28.01.2022
ReferentInnen Harald Bant Drs., Robert van den Berg | 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 16:00 Uhr |
ESP Level 2 | 2110 | |
ESP Level 2 Woche 4 ESP Level 2 Woche 5 ESP Level 2 Woche 6 | € 2.020,00 |
ESP Level 2 Woche 4 | 2110 |
04.10.2021 05.10.2021 06.10.2021 07.10.2021 08.10.2021
ReferentInnen Harald Bant Drs., Robert van den Berg | 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 16:00 Uhr |
ESP Level 2 Woche 5 | 2110 |
31.01.2022 01.02.2022 02.02.2022 03.02.2022 04.02.2022
ReferentInnen Harald Bant Drs., Robert van den Berg | 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 16:00 Uhr |
ESP Level 2 Woche 6 | 2110 |
09.05.2022 10.05.2022 11.05.2022 12.05.2022 13.05.2022
ReferentInnen Harald Bant Drs., Robert van den Berg | 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 17:30 Uhr 08:30 bis 16:00 Uhr |