GLA:D® - Good Life with OsteoArthritis in Denmark
GLA:D® - Good Life with osteoArthritis in Denmark!
Eine einmalige Verbindung aus Forschung – Klinik – PatientInnen – und erneut: Forschung.
Kooperationsveranstaltung mit dem Physiozentrum für Weiterbildung, FH St. Pölten und der SDU!
Bitte beachten Sie, dass es sich um einen ONLINE-Kurs handelt.
GLA:D® steht für Good Life with osteoArthritis in Denmark und wurde 2013 in Dänemark mit dem Ziel eingeführt, internationale Best Practice Richtlinien in der Praxis umzusetzen.
In 6 Jahren haben knapp 38’000 Patientinnen und Patienten mit Knie- oder Hüftarthrose das Programm absolviert. Der Effekt des Programms wird laufend evaluiert und die Resultate zeigen unter anderem eine Schmerzreduktion, verbesserte Lebensqualität, weniger Schmerzmittel und weniger Absenzen am Arbeitsplatz.
Das GLA:D® Austria Programm ist ein Gesamtkonzept und wird ausschließlich von GLA:D® Austria zertifizierten PhysiotherapeutInnen angeboten und durchgeführt. Die notwendige Zertifizierung erhalten Sie in Österreich ausschließlich durch die Teilnahme und den Abschluss des im Physiozentrum für Weiterbildung in Kooperation mit der FH St. Pölten angebotenen Kurses GLA:D®.
ZIELGRUPPE
PhysiotherapeutInnen
GLA:D® Austria
Ziel von GLA:D® ist es, internationale Best Practice Richtlinien qualitätskontrolliert in der Praxis umzusetzen (www.glaid.dk) und Menschen mit Arthrose eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen.
Im GLA:D® Programm werden eine einheitliche Untersuchung und ein standardisiertes, evidenzbasiertes und praxiserprobtes Beratungs-, Instruktions- und Übungsprogramm mit individuellen Dosierungs- und Steigerungsmöglichkeiten eingesetzt.
Nachdem die PatientInnen das Programm absolviert haben, verfügen sie über ausreichende Kompetenzen, um ihre Knie- oder Hüftprobleme eigenständig zu managen. Dies bestätigen auch die Langzeitresultate aus Dänemark nach 12 Monaten. Schmerz (Knie -27%, Hüfte -23%), Gehfähigkeit (Knie und Hüfte +10%) und Lebensqualität (Knie +12%, Hüfte +9%) waren nach 3 und 12 Monaten signifikant besser und verzeichneten keinen Abfall nach 12 Monaten. (Siehe Annual Report 2018)
Datenerhebung und Qualitätskontrolle
Das Programm ist evidenzbasiert, praxiserprobt und qualitätskontrolliert.
Damit die Qualitätskontrolle des Programms gewährleistet werden kann, erfolgt eine elektronische Datenerhebung jedes/jeder PatientIn mit anschließender anonymisierter Datenweiterleitung an GLA:D® Austria (für die Datenverarbeitung zuständig: FH-St.Pölten). Dort werden die Daten ausgeweitet und ausgesuchte Ergebnisse in das Gesamtforschungsprojekt an der University of Southern Denmark weitergeleitet.
Dank der Datenerfassung können Berichte auf nationaler und regionaler Ebene erstellt werden. Dies ermöglicht den GLA:D® Austria zertifizierten PhysiotherapeutInnen die Qualität ihres Programmes auf PatientInnennebene zu kontrollieren. Durch den elektronischen Zugang auf die erfassten Daten, können PhysiotherapeutInnen in Zukunft zahlreiche Berichte generieren, wie z.B. Berichte zu Handen des Zuweisers / der Zuweiserin etc.
Folgende Daten werden erfasst:
• Informationen aus Fragebogen KOOS (für Kniearthrose) und HOOS (für Hüftarthrose)
• Informationen über die Einnahme von Medikamenten
• Ergebnisse Chair Stand Test (Bei Beginn und bei Abschluss)
• Ergebnisse 40m Walk Test (Bei Beginn und bei Abschluss)
• Ergebnisse One Leg Hop Test (Bei Beginn und bei Abschluss)
Durchführung des GLA:D® Programmes in der eigenen Klinik oder Praxis
Zertifizierte GLA:D® Austria Physiotherapeut*innen können das GLA:D® Austria Programm in ihrer Praxis/Klinik anbieten. Das gesamte Programm lässt sich in den physiotherapeutischen Standardprozess integrieren, eine eigene Verordnung ist nicht notwendig.
Das Programm ist in fünf Schritte gegliedert:
1. Fragebogen
Die PatientInnen tragen die Ergebnisse entweder selbstständig in die Datenbank der FH-St.Pölten ein oder Sie als Ihre betreuende TherapeutIn, ihr betreuender Therapeut unterstützen sie dabei.
2. Klinische Tests
Die Tests müssen gemäß dem vorliegenden Protokoll durchgeführt werden und die Ergebnisse werden ebenfalls in die Datenbank eingepflegt. Die Anleitungen zu den Tests stehen den TeilnehmerInnen auch nach dem Kurs online zur Verfügung.
3. PatientInnen Edukation
Die Schulung und Aufklärung der PatientInnen stellen wesentliche Säule des Programmes dar. Die TherapeutInnen bekommen eine detaillierte Anleitung und vorgefertigte Unterlagen, wie die Edukation gestaltet wird.
4. Rehatraining
Im Rahmen der Forschungsarbeit von GLA:D wurde ein evidenzbasiertes Trainingsprogramm entwickelt. Dieses neuromuskuläre Programm beinhaltet neben den Übungen auch Progressionsstufen und Adaptationsmöglichkeiten, um das Programm an die jeweiligen PatientInnen optimal anpassen zu können. Das Programm kann im Einzel- oder auch im Gruppensetting absolviert werden. Die PatientInnen müssen in der Lage sein das Programm auch selbstständig durchführen zu können. Von sämtlichen neuromuskulären Übungen und den Progressionen stehen den TeilnehmerInnen Anleitungsvideos zur Verfügung, die auch an die PatientInnen weitergegeben werden können.
5. Eintragen in Datenbank
TeilnehmerInnen und/oder PatientInnen pflegen die Ergebnisse des gesamten Behandlungsablaufes, beginnend mit Fragebogen, Tests bis hin zu Dokumentation des Trainingsfortschrittes, in die Datenbank ein.
Damit sind alle TherapeutInnen und PatientInnen ein wesentlicher Teil dieses einzigartigen Forschungsprojektes, tragen dazu bei die Evidenzlage weiter zu festigen und helfen PatientInnen mit Gelenksarthrose noch besser betreuen zu können.
Die Ergebnisse der länderübergreifenden Forschungsarbeiten werden im Annual Report veröffentlicht.
GLA:D® Homepage:
Zertifizierte GLA:D® PhysiotherapeutInnen:
https://www.gladaustria.at/zertifizierte-glad-physiotherapeuten-innen/
Fortbildungseinheiten:
Für den Kurs GLA:D® erhalten Sie 16 FE zu 45 Minuten: 12 FE Kontaktstunden und 4 FE Selbststudium.
FH-Prof.
Barbara
Wondrasch, PhD, PT
Ausbildung und Werdegang
Barbara Wondrasch ist seit 1996 Physiotherapeutin und arbeitet vorwiegend in orthopädischen und unfallchirurgischen Bereichen. 2010 schloss sie das Masterstudium „Evidence-based Physiotherapy“ an der FH Campus-Wien ab. Unmittelbar danach ging sie nach Oslo (Norwegen), um an der Norwegischen Sportuniversität ein Doktoratsstudium zu absolvieren, das sie 2015 erfolgreich beendet hat. Seit 2012 arbeitet Barbara Wondrasch als Dozentin (Schwerpunkte: wissenschaftliches Arbeiten, Orthopädie und Traumatologie) und Forscherin an der FH St. Pölten (Department Gesundheit), wo sie in vielen wissenschaftlichen Projekten involviert ist. Der Schwerpunkt ihrer klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit ist die Prävention von Behandlung von Gelenksverletzungen- und schäden und hier vor allem die Arthrose.
Barbara Wondrasch ist Präsidiumsmitglied des Verbandes für Physiotherapie in Österreich (Physio Austria). Zusätzlich ist sie aktives Mitglied des Fachnetzwerks Sportphysiotherapie sowie von internationalen Gesellschaften (ICRS, ESSKA, AGA und EUSSER). Barbara Wondrasch hat zahlreiche Publikationen als Erst- und Koautorin in internationalen Topjournals und ist seit Jahren Referentin auf nationalen und internationalen Kongressen.
Ausbildung
2010-2015
Absolvierung des Doktorratsstudiums an der Norwegian School of Sports Science, Oslo (NOR), Erlangung des akademischen Grads Doctor of Philosophy (PhD)
2008-2010
Absolvierung des Masterlehrgangs “Evicence-Based Physiotherapy“ am FH Campus Wien; Erlangung des akademischen Grads “Master of Science” (MSc)
1993-1996
Absolvierung der Akademie für Physiotherapie am AKH Wien, Erlangung des Diploms „Diplomierte Physiotherapeutin“
Beruflicher Werdegang
Seit 2012
Dozentin und Researcherin an der FH St. Pölten, Department Gesundheit
2010-2011
Lektorin im Masterlehrgang Physiotherapie am FH Campus Wien
2009-2012
Lektorin im Bachelorstudiengang Physiotherapie am FH Campus Wien (ILV Traumatologie)
2006-2009
Externe Vortragende an der Physiotherapieakademie am AKH Wien
2006-2013
Freiberufliche Physiotherapeutin im VSMC; verantwortlich für den Bereich „Physiotherapie“ im VSMC
2003-2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Center for Joints & Cartilage an der Medizinischen Universität Wien Universitätsklinik für Unfallchirurgie
10/2006
Gründung des Vienna Sports Medicine Center (VSMC)
2003-2006
Freiberufliche Physiotherapeutin in der Praxis „SPOT“
2003-2006
Lehrtherapeutin an der Physiotherapieakademie am AKH Wien
2000-2003
Freiberufliche Physiotherapeutin in der Praxis „TSM“
1997-2000
Physiotherapeutin im Unfallkrankenhaus Meidling der AUVA Wien
1996-1997
Physiotherapeutin im Donauspital der Gemeinde Wien
Kurse und Vortragstätigkeit
Seit 2007
Fortbildungen für PhysiotherapeutInnen mit Schwerpunkt UE (Knorpel, Arthrose, Knie, wissenschaftliches Arbeiten)
Seit 2003
Regelmäßige Vortragstätigkeit auf nationalen und internationalen Kongressen (Orthopädie, Traumatologie, Sportmedizin)


GLA:D® - Good Life with osteoArthritis | 2211 | |
GLA:D® - Good Life with osteoArthritis | € 510,00 |
GLA:D® - Good Life with osteoArthritis | 2211 |
25.11.2022 26.11.2022
ReferentInnen FH-Prof. Barbara Wondrasch Bernhard Engelmann | 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 12:30 Uhr |